Automatisierungen entwickeln, steuern und ausführen
Die Lizenzstruktur von UiPath
Im Bereich der Prozessautomatisierung arbeiten wir mit dem Marktführer UiPath zusammen und sind als Silberpartner ausgezeichnet. Die UiPath Software nutzen wir, um individuelle Roboter zu entwickeln. Im Rahmen unserer Center of Excellence Lösung gehen wir noch einen Schritt darüber hinaus und begleiten Organisationen bei dem vollständigen Aufbau eines eigenen Kompetenzzentrums. Hierbei beraten wir Sie ganzheitlich über die wichtigsten Schritte im Change Management und führen die UiPath Software bei Ihnen im Unternehmen ein.
Um die Lizenzstruktur zu verstehen, ist es wichtig, sich die einzelnen Komponenten der Software genauer anzuschauen. Grundsätzlich gibt es drei Bereiche, die man unterscheiden kann:

Entwicklung
mit dem Studio
Für die Entwicklung der Software-Roboter gibt es insgesamt drei unterschiedliche Entwicklungslandschaften: das StudioX wird für die Entwicklung von einfachen Automatisierungen mit Drag & Drop ohne Programmieren genutzt und das Studio sowie Studio Pro ist eine fortschrittliche Automatisierungssoftware, die Entwicklern die volle Kontrolle über die Automatisierung ermöglicht.

Ausführung
mit dem Roboter
Ist die Software einmal entwickelt, brauchen Sie einen Roboter, um den Prozess auszuführen. Hier unterscheidet man zwischen einem Unattended, Attended und Non-Production Software-Roboter. Während ein Unattended Roboter komplett eigenständig Automatisierungen durchführt, benötigt der Attended Roboter menschliche Interaktionen. Der Non-Production Roboter ist zum Testen erforderlich.

Steuerung mit dem
Orchestrator
Mit dem Orchestrator können Sie die Prozesse und insbesondere die einzelnen Roboter überblicken, verwalten, steuern und kontrollieren. Im Grunde genommen verbindet der Orchestrator die beiden vorherigen Komponenten (Studio und Roboter) und ermöglicht einen reibungslosen Ablauf der Automatisierungen. Darüber hinaus können Sie den Orchestrator nutzen, um Ihre Lizenzen zu verwalten.